Produktdetails:
|
Material: | Constantan | Zusammensetzung: | Cu-Ni |
---|---|---|---|
Form: | Biegefeder oder wie Gewohnheiten verlangt | Leitfähigkeit: | Hoch |
Anwendung: | Klimaanlagen-Heizelemente | Widerstandsbereich: | 1-5 mOhm |
Markieren: | OFEN-HEIZELEMENT,Röhrenheizelemente |
Gewundene elektrische Widerstand Nicr-Legierung 1 - 5 Mohm für Klimaanlagen-Heizelemente
allgemeine Beschreibung 1.Material
Constantan ist eine Kupfernickellegierung alias Eureka, Fortschritt und Fähre. Er besteht normalerweise 55% Kupfer und aus 45% Nickel. Sein Hauptmerkmal ist seine Widerstandskraft, die über einer breiten Palette von Temperaturen konstant ist. Andere Legierungen mit Koeffizienten der ähnlich niedrigen Temperatur bekannt, wie Manganin (Ni2des Cu-86Mangan-12).
Für das Maß von sehr großen Belastungen, ist 5% (50 das 000 microstrian) oder oben, getemperter Constantan (p-Legierung) das normalerweise vorgewählte Gittermaterial. Constantan in dieser Form ist sehr duktil; und, in den Messlängen von 0,125 Zoll (3,2 Millimeter) und länger, kann bis >20% belastet werden. Es sollte bedacht werden jedoch dass unter hohen Kreislaufbelastungen die p-Legierung etwas dauerhafte Widerstandskraftänderung mit jedem Zyklus aufweist, und verursacht eine entsprechende Nullpunktverschiebung im Dehnungsmessgerät. Deswegen wird Eigenschaft und die Tendenz für vorzeitigen Gitterausfall mit dem wiederholten Belasten, p-Legierung nicht gewöhnlich für zyklische Belastungsanwendungen empfohlen. P-Legierung ist mit STC-Zahlen von 08 und von 40 für Gebrauch auf Metallen und Plastik, beziehungsweise verfügbar.
2. Frühlingseinleitung und -anwendungen
Ein gewundener Drehungsfrühling oder Unruhfeder, in einem Wecker.
Ein spiralförmiger Frühling. Unter Kompression schieben die Spulen über einander, also, längere Reise leistend.
Vertikale spiralförmige Frühlinge von Stuart-Behälter
Zugfedern in einer gefalteten Linie Echogerät.
Eine Drehungsstange verdreht unter Last
Blattfeder auf einem LKW
Frühlinge können klassifiziert werden abhängig von, wie die Lastskraft an ihnen aufgewendet wird:
Spannung/Zugfeder – der Frühling ist entworfen, um mit einer Spannkraft zu funktionieren, also wird die Frühlingsausdehnungen als die Last an ihr angewendet.
Druckfeder – ist entworfen, um mit einer Druckbelastung zu funktionieren, also erhält der Frühling kürzer, während die Last an ihr angewendet wird.
Drehungsfrühling – anders als das oben genannte tippt, das die Last eine axiale Kraft ist, die Last ein, die auf einen Drehungsfrühling zugetroffen wird, ist ein Drehmoment oder Verdrehenkraft, und das Ende des Frühlinges dreht sich durch einen Winkel, während die Last angewandt ist.
Konstanter Frühling - gestützte Last bleibt die selbe während des Ablenkungszyklus.
Variabler Frühling - Widerstand der Spule zur Last schwankt während der Kompression.
Variabler Steifheitsfrühling - Widerstand der Spule zur Last kann zum Beispiel durch das Kontrollsystem dynamisch unterschieden werden, eine Arten diese Frühlinge sich unterscheiden auch ihre Länge, die dadurch auch Betätigungsfähigkeit bereitstellt.
Sie können auch klassifiziert werden basierten auf ihrer Form:
Flacher Frühling – diese Art wird von einem flachen Federstahl gemacht.
Maschinell bearbeitete Feder – diese Art des Frühlinges wird hergestellt, indem man Stangenvorrat mit einer Drehbank maschinell bearbeitet und/oder Operation eher als eine umwickelnde Operation mahlt. Da sie maschinell bearbeitet wird, enthält möglicherweise der Frühling Eigenschaften zusätzlich zum elastischen Element. Maschinell bearbeitete Federn können in den typischen Lastsfällen der Kompression/der Erweiterung, der Drehung, des etc. hergestellt werden.
Serpentinenfrühling - ein Zickzack des starken Drahtes - häufig benutzt in der modernen Polsterung/in den Möbeln.
Zusammensetzung 3.Chemical und Haupteigentum der niedrigen Legierung des Widerstand-Cu-Ni
PropertiesGrade |
CuNi1 |
CuNi2 |
CuNi6 |
CuNi8 |
CuMn3 |
CuNi10 |
|
Chemische hauptsächlichzusammensetzung |
Ni |
1 |
2 |
6 |
8 |
_ |
10 |
Mangan |
_ |
_ |
_ |
_ |
3 |
_ |
|
Cu |
Bal |
Bal |
Bal |
Bal |
Bal |
Bal |
|
Maximale Dauerbetrieb-Temperatur (OC) |
200 |
200 |
200 |
250 |
200 |
250 |
|
Resisivity an 20oC (Ωmm2/m) |
0,03 |
0,05 |
0,10 |
0,12 |
0,12 |
0,15 |
|
Dichte (g/cm3) |
8,9 |
8,9 |
8,9 |
8,9 |
8,8 |
8,9 |
|
Wärmeleitfähigkeit (α×10-6/oC) |
<100> | <120> | <60> | <57> | <38> | <50> | |
Dehnfestigkeit (Mpa) |
≥210 |
≥220 |
≥250 |
≥270 |
≥290 |
≥290 |
|
EMF gegen Cu (μV/oC) (0~100oC) |
-8 |
-12 |
-12 |
-22 |
_ |
-25 |
|
Ungefährer Schmelzpunkt (OC) |
1085 |
1090 |
1095 |
1097 |
1050 |
1100 |
|
Mikrografische Struktur |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
|
Magnetisches Eigentum |
nicht |
nicht |
nicht |
nicht |
nicht |
nicht |
|
PropertiesGrade |
CuNi14 |
CuNi19 |
CuNi23 |
CuNi30 |
CuNi34 |
CuNi44 |
|
Chemische hauptsächlichzusammensetzung |
Ni |
14 |
19 |
23 |
30 |
34 |
44 |
Mangan |
0,3 |
0,5 |
0,5 |
1,0 |
1,0 |
1,0 |
|
Cu |
Bal |
Bal |
Bal |
Bal |
Bal |
Bal |
|
Maximale Dauerbetrieb-Temperatur (OC) |
300 |
300 |
300 |
350 |
350 |
400 |
|
Resisivity an 20oC (Ωmm2/m) |
0,20 |
0,25 |
0,30 |
0,35 |
0,40 |
0,49 |
|
Dichte (g/cm3) |
8,9 |
8,9 |
8,9 |
8,9 |
8,9 |
8,9 |
|
Wärmeleitfähigkeit (α×10-6/oC) |
<30> | <25> | <16> | <10> | <0> | <-6> | |
Dehnfestigkeit (Mpa) |
≥310 |
≥340 |
≥350 |
≥400 |
≥400 |
≥420 |
|
EMF gegen Cu (μV/oC) (0~100oC) |
-28 |
-32 |
-34 |
-37 |
-39 |
-43 |
|
Ungefährer Schmelzpunkt (OC) |
1115 |
1135 |
1150 |
1170 |
1180 |
1280 |
|
Mikrografische Struktur |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
Austenit |
|
Magnetisches Eigentum |
nicht |
nicht |
nicht |
nicht |
nicht |
nicht |
Ansprechpartner: Linda
Telefon: +8619921877228